Was Arbeitgeber in der Pflegebranche wirklich suchen
In der Schweiz arbeiten derzeit über 180’000 Menschen im Pflege- und Betreuungsbereich – in Spitälern, Heimen und in der Spitex.
Trotzdem fehlen überall Fachkräfte: laut aktuellen Erhebungen sind über 11’000 Pflege-Stellen unbesetzt, darunter rund 8’600 Positionen für diplomierte Pflegefachpersonen (SBK / Obsan, 2025).
Die Spitex beschäftigt allein mehr als 60’000 Mitarbeitende, doch auch dort wächst der Druck.
Und bis 2030 könnten laut einer PwC-Studie zusätzlich über 30’000 Pflegekräfte fehlen, wenn keine strukturellen Massnahmen folgen.
👉 Der Pflegenotstand ist real – aber er erklärt nicht alles.
Denn selbst in einer Branche mit tausenden offenen Stellen gilt: Nicht jede Bewerbung führt zur Anstellung.
Arbeitgeber im Gesundheitswesen suchen nicht einfach Personal.
Sie suchen Menschen, die passen, bleiben und Verantwortung übernehmen.
Über den Autor: Claudiu Someșan – Teil des Teams von Swissjob Medicare
Ich bin Claudiu Someșan und Teil des Swissjob Medicare Teams.
Ich habe jahrzehntelang im Gesundheitswesen gearbeitet, Teams geführt und in leitenden Positionen hunderte Bewerbungsgespräche mit Pflegefachpersonen durchgeführt.
Heute, in meiner Rolle bei Swissjob Medicare, sehe ich täglich, worauf es Arbeitgebern im Pflegebereich wirklich ankommt.
Aus meiner direkten Erfahrung sind dies die drei entscheidenden Faktoren, die bestimmen, wer eingestellt und langfristig geschätzt wird.
1️⃣ Die Einstellung zählt mehr als ein perfekter Lebenslauf
Viele Bewerberinnen und Bewerber bringen beeindruckende Lebensläufe mit – und werden trotzdem nicht ausgewählt.
Warum? Weil sie Inflexibilität oder Distanz vermitteln.
Diejenigen, die überzeugen, sind ruhig, klar und ausgeglichen. Ihre Haltung zeigt:
Ich bin stabil, verlässlich und kann langfristig mit dir arbeiten.
Ein guter Arbeitgeber bevorzugt jemanden, der unter Druck ruhig bleibt, statt jemanden, der ständig an der Belastungsgrenze steht.
2️⃣ Direkte Kommunikation schafft Vertrauen
Arbeitgeber im Pflegebereich suchen keine perfekten Redner, sondern klare, ehrliche Kommunikation.
Wer einfach erklären kann, was er kann, was er sucht und wo seine Grenzen liegen, gewinnt sofort Vertrauen.
Noch wichtiger: Wer Fragen stellt, Unklarheiten anspricht und eigene Fehler eingesteht, bleibt im Team respektiert.
In einem guten Vorstellungsgespräch geht es nicht darum, zu beeindrucken – sondern verstanden zu werden.
3️⃣ Es werden Menschen, nicht nur Fachkräfte, eingestellt
Ich habe oft erlebt, dass Arbeitgeber den Menschen und nicht nur den Lebenslauf einstellen.
Pflegefachpersonen, die Lernbereitschaft, Teamgeist, Empathie und emotionale Stabilität zeigen, sind die, die wachsen und Verantwortung übernehmen.
Es reicht nicht, „kompetent“ zu sein – man muss vertrauenswürdig sein.
Ruhe und Stabilität in ein stressiges Umfeld zu bringen, ist eine seltene und geschätzte Fähigkeit.
💬 Fazit
Der Pflegenotstand in der Schweiz ist real.
Doch Arbeitgeber suchen nicht einfach Personal – sie suchen Menschen, die mitgestalten, bleiben und Mehrwert schaffen.
Bei Swissjob Medicare glauben wir, dass die beste Übereinstimmung nicht zwischen einem Dossier und einer Stelle, sondern zwischen Werten, Haltung und Persönlichkeit liegt.
Wenn du das Gefühl hast, dass dein aktueller Arbeitsplatz dich nicht mehr anreizt – oder wenn du auf der Suche nach mehr Wertschätzung, berufliche Ausgewogenheit und Entwicklung bist –, dann melde dich bei uns.
Vielleicht ist dein nächster Karriereschritt näher, als du denkst.
👉 Kontakt: Swissjob Medicare kontaktieren
Erfahre mehr über aktuelle Pflegejobs in der Schweiz und lass uns gemeinsam den passenden Arbeitsplatz für dich finden.